Ohne Luftpumpe bist du im Fall eines Platten aufgeschmissen. Natürlich kannst du versuchen mit luftleerem Schlauch weiterzufahren, aber dadurch machst du dir deine Laufradfelgen kaputt, was richtig teuer werden kann.
Minipumpen
Für unterwegs gibt es spezielle Minipumpen, die aufgrund ihres handlichen Formats gut in Rucksack, Sattel-oder Trikottasche passen. Jeder Radtyp hat verschiedene Reifentypen, die sich in Bezug auf Ventilsystem, Reifendruck, Reifenvolumen und Einsatzgebiet unterscheiden.
Ventilsysteme
An Mountainbike- und Stadtradreifen findet man sowohl das Schrader-Ventil (alternativ Auto-Ventil) als auch das Presta-Ventil (alternativ französisches Ventil), während beim Rennradreifen nur das Presta-Ventil zum Einsatz kommt.
Reifendruck
Neben den unterschiedlichen Ventilsystemen benötigen die verschiedenen Radtypen einen anderen Reifendruck. Beim Mountainbike fährt man 2-2,5 bar, beim Rennrad 6-8 bar und beim Stadtrad 3,5-4,5 bar.
Reifenvolumen
Genauso wie der Reifendruck ist auch das Volumen der Reifen verschieden. Der MTB-Reifen braucht bspw. weniger Druck als ein Rennrad, hat aber viel breitere Reifen und somit ein größeres Volumen. Deswegen haben MTB-Minipumpen auch dickere Zylinder als Rennrad- oder Stadtrad-Minipumpen.
Pro Einsatzgebiet eine Pumpe
Je nachdem, ob du mit MTB, Rennrad oder Stadtrad unterwegs bist, macht es Sinn eine eigene Pumpe für jedes Rad zu kaufen, die an Ventilsystem, Reifendruck und Reifenvolumen angepasst ist. Eine Pumpe fürs Rennrad sollte leicht und klein sein, damit sie in die Trikot-Rückentasche passt, während eine Luftpumpe für MTB oder Stadtrad größer und schwerer ausfallen darf, da man sie eh in einem Rucksack oder einer Tasche transportiert. Darüber hinaus haben die meisten Luftpumpen Halterungen, die du an den Rahmen schrauben kannst. Allerdings kommt die Pumpe dort unbeaufsichtigt schneller weg.
CO2-Luftpumpe
Für den Notfall hilft dir eine Luftpumpe mit ein paar Bar aus. Fakt ist aber, dass du gerade als Frau wahrscheinlich nicht in der Lage sein wirst, deinen Rennradschlauch mit einer Minipumpe auch nur annähernd auf 8 bar zu pumpen. Es ist also eine Überlegung wert in eine CO2-Kartuschenpumpe zu investieren. Mit einer 16-Gramm-Kartusche bekommst du bspw. 6-7 bar in einen Rennradreifen. Hier sind 6 heiße Tipps für die Handhabung von CO2-Kartuschen.
Schneller Überblick
Die Pumpen sind nach aufsteigendem Preis sortiert. Am Rand stehen die wichtigsten Spezifikationen wie Ventilsystem, Einsatzgebiet, Gewicht, maximaler Luftdruck und Preis.
Share