Richtig schalten - Der Ratgeber - Total Women's Cycling DE

Für Frauen, die Fahrräder lieben. Ratgeber zu Kaufberatung, Bekleidung, Zubehör und Tipps zu Ernährung, Reisen und vieles mehr! Für Mountainbike, Rennrad und Stadtrad.

Share

Fahrtechnik

Richtig schalten – Der Ratgeber

Auf die Ritzel, fertig, los! Die wichtigsten Tipps um richtig und schnell in die Gänge zu kommen.

Deine Gangschaltung ist dein Freund und Helfer. In der Ebene ermöglicht sie dir ordentlich zu beschleunigen und andere hinter dir zu lassen, in den Bergen lässt sie dich Rampen und Pässe erobern.

Richtig schalten können ist ziemlich entscheidend beim Rennradfahren.

Wenn du erstmal weißt,  wie die Gangschaltung richtig funktioniert und du deine Gänge voll ausnutzen kannst, kommt der Rest (fast) von alleine. Wir haben hier die wichtigsten Tipps zusammengetragen, die dir helfen sollen diese durchaus wichtige Fähigkeit beim Radfahren zu erlernen.

1. Vom Nutzen der Übung

Vom dem Moment, an dem du dich auf dein Rad schwingst und fährst, wirst du deine Gangschaltung benutzen und dich daher an deine Gänge gewöhnen. Hin und wieder wird es vielleicht nicht ganz so klappen, wie du es dir vorstellst, aber mit der Zeit und mit Übung wirst du schon bald ein Gefühl für die richtigen Gänge und das Schalten entwickeln. Es wird nicht lange dauern, und das Schalten wird dir in Fleisch und Blut übergehen. Wenn dir die Anzahl der Gänge und die Art der Schaltung dennoch etwas Spanisch vorkommt, schadet es nicht sich auf einer verkehrsarmen Straße mit dem unbekannten Konzept auseinanderzusetzen, bevor du dich in das Getümmel der Gruppenausfahrten stürzt.

2. Hinten= rechts, vorne= links

Ganz einfach: Der Schalthebel auf der linken Seite des Lenkers schaltet zwischen den Kettenblätter vorne (von dem großen auf das kleine und zurück), der Schalthebel auf der rechten Seite schaltet zwischen den Ritzeln hinten.

3. Kein Kettenschräglauf!

Sei kein Schaltmuffel! Vor allem als Neuling neigt man dazu vorne selten das Kettenblatt zu wechseln. Stattdessen nutzt du das Schaltwerk hinten um einen angenehmen Gang zu finden. Für dich scheint das eine einfache Art des Schaltens, aber dein Material wird es dir nicht danken. Deine Kette schleift im Schräglauf, was die Lebensdauer deines Schaltwerks und deiner Kette um einiges reduziert.

4. Am Berg vorausschauend schalten

Am Anstieg gilt: Rechtzeitiger Wechsel vorne vom großen auf das kleine Kettenblatt, dann eine schrittweise Anpassung an die Steigung und an dein Tempo mit den Ritzeln hinten. Ansonsten kann es passieren, dass du in die Situation kommst, in der nichts mehr geht: die Beine streiken, die Schaltung auch und es gibt nur noch eine Lösung – absteigen und schieben. Unter Druck lässt es sich übrigens nicht gut schalten – oder nur mit Ach und Krach und unter lauten Protesten von deinem Schaltwerk. Wenn du mitten in einer Rampe steckst und merkst, dass du schalten musst, versuche quer über die Straße zu fahren. So verringerst du die Steigung und gleichzeitig den Druck auf die Kette und kannst hoffentlich problemlos einen leichteren Gang einlegen.

5. Links fürs Grobe, rechts fürs Feine

Wenn du vorne zwischen den Kettenblättern schaltest, bekommst du eine große Abstufung in deine Gänge, während dir die kleineren Abstufungen zwischen den Ritzeln die Feineinstellung ermöglichen. Wenn du dich also einem Anstieg näherst, schaltest du als erstes vorne auf das kleine Kettenblatt und passt mit den Ritzeln hinten deine Gänge der Steigung und deinen Beinen an.

6. Immer mit der Ruhe

Du möchtest auf der Ebene ordentlich anziehen oder zügig den Berg hinab fahren? Es gibt Situationen, in denen kann das Schalten nicht schnell genug passieren. Dann ist die Versuchung groß, so viele Gänge wie möglich in einem Schaltvorgang zu überspringen. Die Folge: Deine Kette springt von den Ritzeln und du kommst sehr schnell nicht mehr weiter. Im schlimmsten Fall verhakt sich die Kette zwischen Rahmen und Ritzel und beschädigt deinen Rahmen, die Kette und das Schaltwerk. Wenn du also schaltest, lass dir etwas Zeit und erlaube den Gang richtig einrasten zu lassen, bevor du weiterschaltest. Zwei oder drei Kurbelumdrehungen reichen im Allgemeinen aus. Mit der Zeit wirst du ein Fingerspitzengefühl entwickeln wie empfindlich deine Schaltung ist, wie schnell deine Gänge einrasten und wie zügig du weiterschalten kannst.

Share

Geschäftsbedingungen

Gib bitte deine Email Adresse an, damit wir dich mit News, Updates und den neuesten Angeboten versorgen können. Falls du nicht mehr interessiert bist, kannst du dich jederzeit abmelden. Wir geben deine Daten nicht an Dritte weiter und werden dir nur Nachrichten schicken, die dich auch interessieren. Versprochen!

Read our full Privacy Policy as well as Terms & Conditions.

production