Technik, Anfänger, Training
-
Skischule Powderworld, Foto: Kirsten Sörries
-
Skischule Powderworld, Foto: Kirsten Sörries
Technik, Anfänger, Training
Bei Schnee, Eis und Kälte mit dem Rennrad oder Mountainbike unterwegs sein ist nicht Jedermann’s Sache. Aber warum auch? Es gibt tolle Alternativsportarten für die Winterzeit, mit denen man seine Radform halten, seine Kondition ausbauen und dabei ein paar Stunden in großartiger Winterlandschaft haben kann. Die wohl effektivste ist Skilanglauf. Wir haben dieses schweißtreibende Ganzkörpertraining bei Andrea Wiedenbauer in der Skischule Powderworld im bayerischen Kreuth getestet.
Fotos: Kirsten Sörries
Skating, eine Unterdisziplin des Skilanglaufs, ist der perfekte Wintersport für Radfahrer. Warum? Man benutzt überwiegend die gleichen Muskelgruppen, tut etwas für seine Grundlagenausdauer und hat dabei nur einen relativ geringen Zeitaufwand.
Technik beim Skating
Die Skatingtechnik wird gerne als Schlittschuhschritt bezeichnet, weil sie der Bewegung im Eisschnelllauf ähnelt. Man stößt sich hierbei mit jeweils einem Bein ab, während man den Ski aufgekantet ausschert. Gleitbein und Abstoßbein wechseln dann. Die Stöcke werden für einen besseren Vortrieb eingesetzt. Im Gegensatz zum klassischen Skilanglauf, wo man in einer gespurten Loipe fährt, braucht man beim Skating eine breite platt gewalzte Strecke.
Skating für Anfänger
Wichtig ist, dass man gleich die richtige Technik erlernt. Denn wer sich erst einmal einen falschen Bewegungsablauf angeeignet hat, braucht lange um diesen wieder zu korrigieren. Es macht also Sinn sich als Anfänger bei einer Skianglaufschule für einen Gruppen- oder Privatkurs anzumelden. Die Skilehrer sind meist vertraut mit Radfahrern und deren Stärken und Schwächen auf Skating-Skiern. Grundsätzlich gilt: Sich vom Leichten zum Schweren langsam hocharbeiten. Sind die Grundlagen erst einmal gelegt, ist es einfacher weitere Fertigkeiten zu entwickeln. Ein Anfänger-Gruppenkurs mit 3 Stunden kostet um die 50 Euro (siehe Skikschule Powderworld oder Skischule Tegernsee).
Was wird beim Skating trainiert?
Gerade im Flachen liefert das Skating ein tolles Grundlagenausdauer-Training. Außerdem werden Rumpf, Rücken, Arme und Beine gekräftigt und das ganze Herz-/Kreislaufsystem gefordert. Wie Radfahren ist auch diese Sportart gelenkschonend. Anstrengender wird es am Berg und an kurzen Anstiegen, da geht es dann in den Kraftausdauer-Bereich. Pro Stunde kann man mit Skating bis zu satte 1000 kcal verbrennen!
Share